
Beim Erhitzen erzeugt Metall eine kleine, aber messbare Spannung. Durch die Verwendung zweier unterschiedlicher Metalle in einem Schaltkreis und die Messung der Differenz können diese Temperaturänderungen sehr genau verfolgt werden. Verschiedene Metallpaarungen ermöglichen unterschiedliche Messungen und Genauigkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen.
Wir fertigen eine breite Palette an Temperatursensorkabeln, darunter Thermoelementkabel der Größen K, J und T sowie Widerstandsmesskabel. Das CITCABLE-Sortiment umfasst Verlängerungskabel und Kompensationskabel in verschiedenen Genauigkeitsklassen und Farbcodierungen.
Beispiellose Temperaturbereiche
Die Produktreihe CITCABLE verwendet Kerne aus PEEK, PTFE, PFA, FEP, ETFE, XLETFE, PEI und PI mit einer Außenhülle aus PEEK, PFA, FEP, ETFE, XLETFE, PEI, PI, FKM, VITON und PPM, um den größtmöglichen Temperaturbereich für Thermoelementkabel bereitzustellen.

Flexible Screening-Lösungen
CITCABLE verwendet außerdem eine hohe Bedeckung (mindestens 85 %) aus vernickeltem Kupfer (NPC), S304, SPC-Geflechten, um eine flexible Abschirmung und die Möglichkeit zum Betrieb bei einer festen Installationstemperatur von -200 °C oder einem Biegetemperaturbereich von -65 °C bis +260 °C zu bieten.
Präzise Temperaturmessung
Um eine genaue Messung zu gewährleisten, werden für das Thermoelement im Temperaturfühler sehr teure Metalle verwendet. Diese Metalle wären für die oft erforderlichen langen Kabelwege zwischen Fühler und Messgerät unerschwinglich. Daher werden Verlängerungs- und Kompensationskabel eingesetzt.
Widerstandsmessung
Für Anwendungen, bei denen Thermoelemente keine geeignete Lösung sind, besteht ein alternativer Ansatz darin, die Schwankungen des Leiterwiderstands zu messen, die beim Erhitzen von Metall auftreten. Diese Widerstandsmesskabel profitieren von der Möglichkeit, Standardleiter zu verwenden.