Moderne Industriebetriebe erfordern Verkabelungslösungen, die extremen Belastungen standhalten. Von Flugzeugtriebwerken bis hin zu Offshore-Bohrinseln sind Kabel hohen Temperaturen, Öl, Lösungsmitteln und ständigen mechanischen Vibrationen ausgesetzt. Die Wahl des richtigen Kabels dient nicht nur der Sicherheit, sondern wirkt sich auch direkt auf Wartungskosten, Ausfallzeiten und die Systemzuverlässigkeit aus.
Wenn die Umgebung Hitze und Öl ausgesetzt ist, ist die Wahl von Material und Konstruktion entscheidend. Die Verwendung des falschen Kabels kann zu Isolationsschäden, Kurzschlüssen oder Brandgefahr führen. Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Faktoren und stellt Kabeloptionen vor, wie z. B. PEEK-Thermoelementkabel, Hochtemperaturkabel (350 Grad) und spezielle Leiter wie vergoldete Kupferdrähte, die für anspruchsvolle Industrieumgebungen entwickelt wurden.
Studien der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zufolge sind fast 35 % der Kabelausfälle in Industrieanlagen auf Hitze und Öl zurückzuführen. Beispiele:
In Umgebungen wie Stahlwerken, in denen Temperaturen von bis zu 350 °C erreicht werden, und Ölplattformen, die ständig in kohlenwasserstoffreichen Atmosphären betrieben werden, sind Standardkabel nicht praktikabel.
Kabeltyp | Maximale Temperatur | Ölbeständigkeit | Flexibilität | Typische Anwendungen |
Standard-PVC-isoliertes Kabel | 80–105 °C | Arm | Hoch | Allgemeine Geräte |
XLPE-Kabel (vernetztes Polyethylen) | 125–150 °C | Mäßig | Medium | Automobilindustrie, Bedienfelder |
Silikonkautschukkabel | 200–250 °C | Gut | Hoch | Medizin, Automobil |
PEEK-Thermoelementkabel | 260–350 °C | Exzellent | Medium | Luft- und Raumfahrt, Petrochemie, Sensoren |
Hochtemperatur-Drahtkabel mit 350 Grad | 350°C (kurzzeitig) | Exzellent | Medium | Stahlwerke, Kraftwerke |
Vergoldeter Kupferdraht (ummantelte Kabel) | 200–350 °C | Exzellent | Hoch | Luft- und Raumfahrt, Instrumentierung |
PEEK-Thermoelementkabel werden in Umgebungen bevorzugt, in denen Präzision und Haltbarkeit unverzichtbar sind. PEEK (Polyetheretherketon) ist ein Hochleistungsthermoplast, der bekannt ist für:
In Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der petrochemischen Verarbeitung werden Thermoelemente mit PEEK-Isolierung zur kontinuierlichen Überwachung in Motoren und Reaktoren verwendet, in denen sowohl Hitze als auch Öl vorhanden sind.
Wenn Kabel unter härtesten Hitzebedingungen funktionieren müssen, Hochtemperatur-Drahtkabel mit 350 Grad ist genau dafür konzipiert. Diese Kabel verfügen typischerweise über:
Einer Studie von Global Market Insights zufolge wird die Nachfrage nach Hochtemperaturdrähten und -kabeln bis 2032 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,2 % steigen, vor allem getrieben durch die Energie- und Schwerindustrie.
Für empfindliche Instrumente sind Leitfähigkeit und Signalstabilität ebenso wichtig wie Hitzebeständigkeit. Hier Beschichtung mit vergoldetem Kupferdraht wird wertvoll. Die Vergoldung verhindert die Oxidation von Kupfer in ölreichen Umgebungen und sorgt für einen niedrigen Kontaktwiderstand über lange Zeiträume.
Typische Vorteile sind:
Bei der Auswahl von Kabeln für Umgebungen mit Hitze und Öl müssen Temperaturbeständigkeit, Ölbeständigkeit und elektrische Stabilität abgewogen werden. Für die meisten industriellen Umgebungen bieten PEEK-Thermoelementkabel ein ausgewogenes Verhältnis aus Haltbarkeit und Leistung. Für extreme Hitze sind Hochtemperaturkabel mit 350 Grad Celsius unerlässlich. Und für empfindliche Instrumente bietet eine Beschichtung mit vergoldetem Kupferdraht unübertroffene Zuverlässigkeit.
Die richtige Kabelwahl minimiert Risiken, verbessert die Betriebssicherheit und sorgt für langfristige Einsparungen in Branchen, in denen ein Ausfall keine Option ist.